
Hier kommt sie endlich – die Nähanleitung für den Sommerrock mit Polkadots!
Habt ihr schon passenden Stoff mit Punkten bedruckt?
Dann kann es ja direkt losgehen.
Nähanleitung Sommerrock
Ihr braucht:
- Stoff – bedruckt oder nicht, ganz wie ihr wollt
- breites Gummiband
- Garn
- evtl. Schrägband
- die üblichen Nähutensilien wie Stecknadeln, Nähmaschine, Massband…
Und so geht’s:
Zunächst braucht ihr ein passendes Stück Stoff. Ehrlich gesagt variiere ich die Abmessungen immer ein wenig. Oft nutze ich einen alten Bettbezug oder Kissenbezug, dann nehme ich Masse so wie sie sich ergeben.
Beim Kissenbezug z.B. einfach die Knopfleiste abschneiden, dann den unteren Rand abschneiden. Was übrig bleibt ist ein Schlauch und somit schon der halb fertige Rock.
Wenn ihr aber den Rock ganz normal aus Stoffen nähen wollt, hier eine ungefähre Übersicht über den Stoffbedarf.
Stoffbedarf:
Größe 128/134 /// 37 cm x 160 cm (oder 2 Stoffbahnen á 80 cm aneinandernähen – perfekte Größe um einen Kopfkissenbezug zu verarbeiten ;) )
Größe 140/146 /// 41 cm x 180 cm (oder 2 Stoffbahnen á 90 cm aneinandernähen)
Größe 152/158 /// 45 cm x 200 cm (oder 2 Stoffbahnen á 100 cm aneinandernähen)
Kleinere Röcke habe ich nicht genäht, wenn ich es in den nächsten Tagen schaffe, lege ich die Masse noch nach.
Ihr könnt sonst einfach einen passenden Rock abmessen und die Masse übernehmen – das Nähprinzip ist ja immer das gleiche.
Gummiband: die Länge ist abhängig vom Bauchumfang. Das Gummi sollte einmal genau um den Bauch passen.
Los geht’s.
Den Stoff also auf das passende Mass zuschneiden.
Die zwei Stoffbahnen rechts auf rechts aufeinanderlegen, die Seiten mit Stecknadeln zusammenstecken und die Seitennähte schließen.
Ich mache das gerne mit der Overlock-Nähmaschine, natürlich kann man das auch ganz normal mit einem Gradstich machen und anschließend mit Zickzackstich versäubern.
Entsprechend den oberen und unteren Rand vom Stoff versäubern.
Jetzt müssen wir den Schlauch am oberen Teil des Stoffes zum Kräuseln vorbereiten, Dafür ca 5 mm neben der Overlocknaht und anschließend ca 1,5 cm neben der ersten Naht – mit Geradstich über die geamte Rockbreite steppen. Die Stichlänge muss dafür möglichst groß eingestellt sein. Wichtig ist, dass man die Nahtanfänge und Enden nicht sichert (nicht vorwärts und rückwärts nähen) und man die Fäden überstehen lässt. An diesen Fäden zieht man später, um den Stoff zu raffen.
Das Gummiband rechts auf rechts legen und ca. 5 mm neben dem Rand absteppen.
Das Gummiband wenden und die Nahtzugaben nach rechts und links auseinanderdrücken und mit Zickzackstich feststeppen.
Das Gummiband mit Stecknadeln in 4 gleiche Teile teilen.
Den schon genähten Stoffschlauch ebenso.
Die Stecknadeln helfen bei den nächsten Schritten die Stoffmenge möglichst gleichmäßig auf das Gummiband zu verteilen.
Den Stoff jetzt mit den vorbereiteten Fäden einkräuseln. Dafür an dem oberen und unteren Faden gleichzeitig ziehen. Am besten einmal an der linken Seite des Rockes und dann an der rechten Seite des Rockes.
Die Raffung möglichst gleichmäßig über die gesamte Rockbreite verteilen und den Stoff so weit zusammenraffen, dass die Breite der Breite des Gummibandes entspricht.
Jetzt das Gummiband auf den Rock stecken. Dabei liegt die rechte Seite vom Gummiband und die rechte Seite vom Stoff oben. Darauf achten, dass die vorher eingesteckten Stecknadelmarkierungen von Rock und Gummiband aufeinandertreffen. Obwohl ich sonst gerne nähe ohne die Dinge vorher mit Stecknadeln zu fixieren, benutze ich in diesem Fall reichlich Stecknadeln, da einem der Stoff sonst wegflutscht!!!
Das Gummiband von der rechten Seite mit Zickzackstich auf den Rock nähen. Ich habe ca. 7 mm neben der unteren Gummibandkante genäht.
Die Fäden, die man zum Kräuseln gebraucht hat, kann man jetzt aus dem Stoff ziehen.
Das Schlimmste ist geschafft! Das Bündchen mit den vielen Nadeln und Falten ist immer ein wenig Fummelei.
Jetzt müssen wir uns nur noch um den Saum kümmern.
Beim Polkadot-Rock habe ich nur einen ganz schmalen Rollsaum in Kontrastfarbe mit der Overlock-Nähmaschine genäht.
Beim jetzt gezeigten Blümchenrock habe ich als Saum ein Schrägband angenäht.
Ich mag es manchmal so und manchmal so lieber. Das kommt immer ganz auf den verwendeten Stoff und die Farben an.
Und jetzt ist der Rock fertig!
Wenn man ein paar gemacht hat, geht das echt fix. Und die Fräuleins lieben diese Röcke, weil sie genug Bewegungsfreiheit bieten und man damit rennen, hüpfen, klettern,tanzen…
…. und besonders drehen kann.
Viel Spaß also beim Drehen.
Und viel Spaß beim Nähen.
Aber Vorsicht: Suchtgefahr!
Wenn man einmal den Bogen raus hat kann man gar nicht mehr aufhören mit dem Röcke nähen.
Sagt nicht, ich hätte euch nicht gewarnt.
Aber da ja jetzt endlich Sommer ist, kann man ja ein, zwei, drei Röcke gebrauchen…..und die Sommerferien und der Urlaub sind auch nicht mehr weit.
Also los – ran an die Nähmaschine.
Ich freue mich sehr über Kommentare von euch, wie es geklappt hat oder ob ich noch etwas genauer beschreiben muss. Und ob euren Fräuleins die Röcke gefallen haben. Oder habt ihr vielleicht einen Rock für euch selbst nach dieser Anleitung genäht?
Eine ähnliche Nähanleitung [mit Bündchen aus Stoff und eingezogenem Gummi] habe ich noch hier für euch: KLICK
Mehr Neon hier. KLICK
Und noch mehr Stempel hier. KLICK
Liebe Grüße.
– Anja –
PS: Falls dir die Anleitungen gefallen und du nichts verpassen willst, findest du knobz auch bei Facebook: KLICK
Ja, aber -wie lang muss mein Gummiband sein? Auf den Fotos sieht das so wahnsinnig kurz aus, und außerdem habe ich das schon bei T-Shirt-Bündchen ganz schlechte Erfahrungen gemacht…*hüstel*
Ansonsten: Vielen Dank für die Anleitung, jetzt kann ich es endlich mal wagen!
Hallo,
also grundsätzlich ist die Länge des Gummibandes natürlich vom Bauchumfang des Kindes abhängig. Die breiten Gummibänder sind meistens ziemlich fest und geben nicht so sehr nach. Aus meiner Erfahrung passt es gut, wenn man das Gummiband einmal um den Bauch legt und genau den Bauchumfang nimmt. Vielleicht probierst du es mal so? Du kannst ja das Gummiband zunächst zusammennähen und dann noch einmal „probetragen“ lassen.
Viel Erfolg!
Liebe Grüße,
Anja
Pingback: polkadots ::: Punkte drucken { DIY }neuer Stoff
Pingback: Do it yourself ::: DIY - neuer Stoffneuer Stoff
Hallo, erstmal vielen Dank für dieses Tutorial!!
Ich hab mal eine Frage: ich will deine Anleitung für einen Erwachsenenrock übertragen. Nun habe ich schöne baumwollstoffe, die ich verwenden will (ähnliche wie du hast)… Wie machst du das, dass der nicht elastische Baumwollstoff genug dehnbar ist für den Gummizug? (Bei deinem rossfarbenden hast du ja scheinbar einen Bund mit Gummi innendrinnen) ich will eben, dass das nicht so gekuschelt aussieht, sondern halbwegs glatt… nun hat man natürlich ein wenig mehr Stoff vorhanden wenn man das alles für erwachsene macht, aber eigentlich müsste das doch alles gehen…
LG
Hallo Jenny,
einen Rock für Erwachsene habe ich in dieser Art noch nicht genäht, es müsste aber genau so gehen. Natürlich hast du eine gewisse Menge Stoff, die du auf das Bündchen verteilen musst, aber wenn du den Rock nicht so ganz weit machst, müsste das ja eigentlich klappen.
Viel Erfolg!
LG Anja
Liebe Anja,
ich habe Deinen Rock nachgenäht und damit meine Tochter in Entzückungsmodus versetzt. Deine Anleitung ist ganz toll. Ich werde bestimmt noch den einen oder anderen Rock anfertigen. Mein kleines Fräulein hat schon ein paar öööhm… Zeichnungen angefertigt.
Ich werd mal – sobald es aufgehört hat zu regnen – ein Foto machen und auf meinen Blog stellen. Ich würde gern auf Deinen Blog verlinken, wenn Dir das Recht ist. Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen…
Alles Liebe und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel,
Anne mang de Seen
Liebe Anne,
was für ein zauberhafter Kommentar! Danke dir vielmals und deiner Tochter auch für den Entzückungsmodus. Bin gespannt, welche Entwürfe deiner Tochter du nähen wirst :) Gerne darfst du zu meinem blog verlinken.
Liebe Grüße und hoffentlich Sonne, damit der neue Rock ausgeführt werden kann!
Anja
Liebe Anja,
und ob der ausgeführt wurde…! Und vorgeführt – nein, das ist überhaupt nicht korrekt ausgedrückt…VORSTOLZIERT ist das richtige Wort. Ich denke das nächste Projekt wird ein Top mit KNOBZ-Aufdruck um die vielen Fragen einfacher beantworten zu können. Grins. Cosima hat sich jedenfalls sehr gesonnt in ihrer Rockstar-Position.
Ok, ich geb es ja zu! Ich auch!!
Dir einen tollen Sonntag und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel,
Anne mang de Seen
Hallo, die Röcke sehen toll aus, auch von den Gummibändern bin ich begeistert, hast du einen Tip, wo man die tollen Gummibänder mit den Sternen drauf herbekommt und welche Breite die haben (sehen auf dem Foto ziemlich breit aus – vielleicht 4 oder 5 cm?)
Ganz liebe grüsse und danke für die tollen Anleitungen!
Hallo,
ja, die Gummibänder sind wirklich 5 cm breit. Kaufen kann man sie allerdings nicht – ich habe weißes Gummiband mit selbst gemachten Stempeln bedruckt. http://neuerstoff.knobz.de/weltschnellster-stempel-diy-worlds-fastest-stamp-DIY Das geht eigentlich ganz einfach.
Viel Spaß beim Ausprobieren!
Liebe Grüße,
Anja
Pingback: Geschenke selber machen #2 ::: Weihnachtsgeschenke für Mädchen
Hi,
ich habe dein tolles Freebook auf meiner Seite verlinkt, ich finde es super.
Falls das für dich nicht OK ist gib mir bitte bescheid und ich lösche den Link.
fröhliches nähen
Mandy
Liebe Anja,
Ich bin von deiner Anleitung begeistert :-) Vielen Dank für deine Mühe. Hast du zufällig auch schon die kleineren Maße? Werde nirgendwo fündig, wenn ich nach so einem Schnittmuster in kleinen Größen suche.
Ganz liebe Grüße,
Jenny
Liebe Jenny,
Schön,dass dir die Anleitung gefällt! Leider habe ich keine kleineren Masse parat. Vielleicht orientierst du dich an den bestehenden Massen und nimmst dann ein paar cm weniger… Mir hilft es auch immer ein passendes Kleidungsstück auszumessen und die Masse so zu ermitteln. Natürlich die Masszugaben nicht vergessen!
Liebe Grüße und viel Erfolg. Anja
Pingback: #LOVtamtam ::: Kreative Projekte mit Flüchtlings - Kindern - knobz
Pingback: NäHEN | Pearltrees
Liebe Anja,
ich bin ambitionierte Krimskrams- Tüftlerin, aber auf dem Gebiet des Kleidung Nähens blutige Anfängerin. Neulich stieß ich auf deine Anleitung, da ich einen unkomplizierten Rock- Schnitt mit Gummizug suchte. Was man so in den Läden bekommt, macht mich einfach nicht so richtig glücklich. Und siehe da! Ein alter Bettbezug und eine nicht verwendete Gardine später… Ein Traum! Morgen besorge ich mir blauen und grünen und senfgelben und… ach ja!… pflaumenfarbenen Stoff und weiter geht’s! Danke für deinen tollen Blog, der mich heute sehr, sehr glücklich gemacht hat!
Nora
Liebe Nora,
mit deinem Kommentar hast du mich gleich auch noch glücklich gemacht! Vielen Dank dafür.
1 Tag, 1 blog und gleich 2 glückliche Leute :)
Wie schön.
Liebe Grüße und viel Spaß beim weiter Nähen!
Anja
Hallo,
Ganz lieben Dank, für die tolle Anleitung. Ich habe bisher noch keine bessere gesehen, vor allem mit den Bildern. Mir ist beim Nähen ein kleiner Fehler aufgefallen, was vieleicht ein Problem werden könnte, wenn es ein Rock für größere Größen werden soll.
Du schriebst:
>Die Raffung möglichst gleichmäßig über die gesamte Rockbreite verteilen und den Stoff so weit zusammenraffen, dass die Breite der Breite des Gummibandes entspricht<
Damit der Rock über den Po geht, sollte er am Bund nicht enger gerafft sein, als der Po. Dann müsste der Bund beim Nähen etwas gedehnt werden.
Ich hoffe, du weißt, was ich meine. :-)
Liebe Grüße aus Köln. Ulli
Ups. Ich hoffe, Bund und Po einigen sich…
Liebe Grüße,
Anja
Hallo,
Ja, die Anleitung ist beeindruckend, aber ob ich das so hinkriege…
Ich wollte Jerseystoff und Bündchenstoff verarbeiten, habe aber noch nie dehnbare Stoffe verarbeitet.
Das Röckchen soll für ein Baby sein, Größe 74.
Du schriebst oben, dass Du die Maße eventuell nachliefern könntest. Wäre nett von Dir, danke!
Tolle Idee,
könntest Du bitte noch die Maße für Gr. 86/92; 98/104, 110/116 angeben. Das wäre echt toll.
Viele Grüsse Anne
Ich hab Größe 92 genäht, 22 cm x 120 cm Stoff muss man zuschneiden, dann passt es ;)
Hallo!
Danke erstmal für die tolle Anleitung!
Leider hab ich beim aufnähen des Gummibundes Probleme. Die Maschine näht unregelmäßig und lässt Stiche aus und „rupft“ teilweise die Gummibänder richtig raus. Liegt das an der falschen Nadel? Was verwendest du für eine?
Liebe Grüße Lisa
Hallo Lisa,
das einzige was mir einfällt ist da wirklich die Nadel. Grundprogramm zur Fehlerbehebung ist bei mir auch die Maschine einfach mal neu einzufädeln. Manchmal hakt da was mit der Fadenspannung.
Warst du mittlerweile erfolgreich?
Liebe Grüße,
Anja